Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) (M.Sc., Vollzeit)
Typ | Master of Science |
![]() |
Studienform | Vollzeit | |
Schwerpunkt | Wirtschaftspsychologie | |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester, Wintersemester | |
Dauer | 24 Monate | |
Bewerbungsfrist | Ganzjährlich möglich | |
Kosten | 20.400,00€ | |
Sprache | Deutsch | |
Ort | Wiesbaden |
Hochschule Fresenius / Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) im Detail
Möchtest du verstehen, wie psychologische Kompetenzen im heutigen Wirtschaftskontext effektiv eingesetzt werden können? Strebst du danach, die Zusammenarbeit zu gestalten, Herausforderungen durch die Digitalisierung zu bewältigen, qualifiziertes Personal zu finden und zu halten sowie das demografische Verhalten und die Konsumgewohnheiten umweltgerecht zu steuern? Dann bist du hier genau richtig!
Im Master in Wirtschaftspsychologie kombinierst du psychologisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen, um dich auf verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen, Beratungsfirmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Organisationen vorzubereiten.
Der Master in Wirtschaftspsychologie zeichnet sich durch fundiertes Methodenwissen aus, das mit aktuellen Themen und Arbeitsweisen wie Experience Management, Umweltpsychologie und Change Management für agile sowie digitale Organisationsformen kombiniert wird.
Videos
Komm, wie Du bist!
Komm, wie Du bist – und werde, wie Du sein willst! ???? Ob Vollzeit, berufsbegleitend oder im Fernstudium: Wir unterstützen Dich dabei, fachlich und persönlich zu der Person zu werden, die Du in Zukunft sein möchtest.
Module
News
- Fachbereich onlineplus der Hochschule Fresenius gewinnt eLearning-AWARD 2017
- Den digitalen Wandel verstehen, kommunizieren und optimieren
- Hochschule Fresenius bietet berufsbegleitenden Master Digital Engineering Management (MBA)
- Hochschule Fresenius bietet berufsbegleitenden Master Digital Engineering Management (MBA)
- Fastenzeit: Die Sprache des Körpers verstehen lernen
- Fernstudium der Hochschule Fresenius onlineplus und Verbände der Metallhändler kooperieren
- Umfrage „Wie studiert man heute?“- Hochschulen als Lebensbegleiter
- Studieren geht heute besonders online